20.07.2025
Einladung zum SGMxSGT2025
Brief
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Das Institut für Geologie der Universität Bern, die Plattform Geowissenschaften der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT sowie der Schweizerische Geologenverband CHGEOL laden Sie herzlich zur Teilnahme am 23. Swiss Geoscience Meeting × 7. Tag der Schweizer Geologinnen und Geologen ein, das am Freitag, 5. Dezember, und Samstag, 6. Dezember 2025 in Bern stattfinden wird.
Freitag, 5. Dezember
Am Nachmittag finden vier Keynote-Vorträge zum diesjährigen Thema der Plenarsitzung statt: «Neuorientierung innerhalb planetarer Belastungsgrenzen: Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Rohstoffexploration».
Am Vormittag werden zwei Workshops angeboten:
- Der erste von GEODES zum Thema «Wie Sprache unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst»
www.geodeswitzerland.ch - Der zweite von der Schweizerischen Gesellschaft für Geographie ASG
www.swissgeography.ch
31 wissenschaftliche Symposien (siehe unten) beleuchten das breite Spektrum aktueller geowissenschaftlicher Forschung. Themenbereiche umfassen die Lithosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Atmosphäre und Anthroposphäre.
Zudem findet am Samstag auch der 7. Schweizerische Geologentag (SGT) im Rahmen des Swiss Geoscience Meeting statt. Der Geologentag wird vom Schweizerischen Geologenverband CHGEOL organisiert und findet alle vier Jahre statt.
Die Abstract-Einreichung für das SGM ist eröffnet! Einsendeschluss für die Abstract-Einreichung ist der 29. August 2025.
Alle Abstracts müssen elektronisch bis zum Stichtag eingereicht werden, gemäss den Anweisungen auf der Website des SGM2025:
www.geoscience-meeting.ch/sgm2025/
www.geoscience-meeting.ch/sgm2025/
SYMPOSIEN am SGM 2025:
Wir laden Sie herzlich ein, Abstracts für mündliche Präsentationen oder Poster einzureichen, die sich mit den folgenden Themen befassen (auf English):
Wir laden Sie herzlich ein, Abstracts für mündliche Präsentationen oder Poster einzureichen, die sich mit den folgenden Themen befassen (auf English):
- Structural Geology, Tectonics and Geodynamics
- Mineralogy, Petrology and Geochemistry
- Stable and radiogenic isotope geochemistry
- Environmental Biogeochemistry of Trace and Major Elements
- Climate evolution and its impact on continental weathering and geochemical cycles
- Palaeontology
- Stratigraphy and Sedimentology: processes of formation, transport and transformation through time
- Alpine Hazards: Early Detection, Monitoring, Warning, Modelling, Mitigation
- Seismic Hazard and Risk in Switzerland: From Science to Mitigation
- Deep geothermal energy, CO2-storage and energy-related exploration of the subsurface.
- Quaternary environments: landscapes, climate, ecosystems and human activity during the past 2.6 million years
- Geomorphology
- Soil: Formation, Processes, and ConservationGrassland Soil Carbon Stocks, Management and Climate
- Hydrology and Hydrogeology
- Limnology and Oceanography
- Cryospheric Sciences
- Polar and High-Altitude Environments: From Ice Ages to Innovations
- Glaciers and deglaciation: multidisciplinary perspectives on its relevance for society
- Atmospheric Composition and Biosphere-Atmosphere Interactions
- Urban environments and climate change
- Earth Observation and Remote Sensing
- Geodesy
- Data Science in Geosciences: Uncovering Insights from Earth’s Processes
- Human Geographies: Collective governance and maintenance of urban resources
- Human Geographies: Feminist Political Geographies and Socially Engaged Research
- Human Geographies: Housing Dynamics across Diverse Territorial Contexts in Switzerland and Beyond
- Human Geographies: Thinking through incompletion
- Human Geographies: Border politics and economies
- Shaking the future of geoscience education in Switzerland
- Climate change education & communication
Anmeldeschluss zum SGMxSGT2025 ist der 31. Oktober 2025. Die Anmeldung wird Anfang September eröffnet.
Anmeldung und Bezahlung erfolgen ausschliesslich online gemäss den Angaben auf der Website des SGM2025.